Was?
Lesenswertes zu den Lebensräumen im Kaiserstuhl
Im Kaiserstuhl gibt es eine Fülle verschiedener Lebensräume. Lassen Sie sich informieren über Flora und Fauna und erfahren Sie mehr über die Entstehung des Kaiserstuhls und des Oberrheingrabens!
- Halbtrockenrasen, die artenreichsten Mähwiesen Mitteleuropas
- Volltrockenrasen, unter Hitze und Trockenheit leben
- Trockenwälder, auf heißen Vulkankuppen
- Lösshohlwege, Zeugen alter Kulturgeschichte
- Wälder, rund um den Kaiserstühler Hauptkamm
- Reben, Leben im Kulturland
- Rebböschungen, vielfältige Pflanzen- und Tierwelt
Foto-Ausstellungen
„Lebensraum Löss“ – Faszinierende Einblicke in ein einzigartiges Ökosystem
Entdecken Sie die verborgene Vielfalt im Lebensraum Löss: Wärmeliebende Pflanzen finden an sonnigen Lösswänden ideale Bedingungen. Im weichen Boden leben zahlreiche Tiere – vom Dachs bis zur kleinen Wildbiene. Erfahren Sie in eindrucksvollen Fotografien, wie dieser besondere Boden das Leben prägt – und warum es sich lohnt, diesen einzigartigen Lebensraum zu schützen.
Lithophon
Klingender Phonolith zum Bespielen
Geologie-Ecke
Besondere Gesteine und Minerale des Kaiserstuhls zum Anfassen und Betrachten
Suchen, Spielen, Staunen
Ein Bereich, in dem Kinder (aber auch Erwachsene) spielerisch durch Rätseln, Puzzlen, Dominos legen, Fühlen, Spielen, Malen, usw. die Natur am Kaiserstuhl entdecken können. Nicht nur wenn das Wetter mal schlecht ist!
Binokulare
Entdecken Sie mit unseren Mikroskopen, die bis zu 60 mal vergrößern, z.B. dass Schmetterlinge Dachziegel auf den Flügeln haben, was Federn im Innersten zusammenhält oder wie grimmig eine Hornisse dreinschauen kann!
Natur & Wein - Rebhisli
Die Antworten auf viele Fragen rund um den Wein erhalten Sie in unserem „Rebhisli“:
- Wie verändert sich der Weinberg im Jahresablauf?
- Welche Traubensorten werden am Kaiserstuhl angepflanzt?
- Wie sehen die Traubenblätter aus?
- Wie werden die Reben veredelt?
Naturfilme
Naturfilme für Klein bis Groß zur Flora, Fauna und Geologie